Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Mai 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Melioration und Migration Márta Fata (Hg.): Melioration und Migration. Wasser und Gesellschaft in Mittel- und Ostmitteleuropa vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022
Rezensiert von Rita Gudermann

 

Anwalt für die Diktatur. Heinrich Claß (1868-1953) Björn Hofmeister: Anwalt für die Diktatur. Heinrich Claß (1868-1953). Sozialisation - Weltanschauung - Alldeutsche Politik, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Wilke Tepelmann

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Heike Krösche / Andrea Brait / Claus Oberhauser (Hgg.): Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2023
Rezensiert von Oliver Mayer-Simmet

 

Geschichtsdenken Hans-Jürgen Pandel: Geschichtsdenken. Grundzüge einer fachspezifischen Methodik, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2023
Rezensiert von Andreas Körber

 

Altertum:

Afterlives of the Garden Gregson Davis / Sergio Yona: Afterlives of the Garden. Receptions of Epicurean Thought in the Early Empire and Late Antiquity, Berlin: De Gruyter 2023
Rezensiert von Kilian Fleischer

 

Athenian Power in the Fifth Century BC Leah Lazar: Athenian Power in the Fifth Century BC, Oxford: Oxford University Press 2024
Rezensiert von Patrice Brun

 

Mittelalter:

Monks Eleigh Manorial Records 1210-1683 Vivienne Aldous (ed.): Monks Eleigh Manorial Records 1210-1683, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2022
Rezensiert von James Davis

 

Cleaning Up Renaissance Italy Jane L. Stevens Crawshaw: Cleaning Up Renaissance Italy. Environmental Ideals and Urban Practice in Genoa and Venice, Oxford: Oxford University Press 2023
Rezensiert von Nirit Ben-Aryeh Debby

 

Frühe Neuzeit:

Der Körper in der Frühen Neuzeit Mark Hengerer (Hg.): Der Körper in der Frühen Neuzeit. Praktiken, Rituale, Performanz, Wiesbaden: Harrassowitz 2023
Rezensiert von Kerstin Lischka

 

Adelige Selbstbehauptung und romantische Selbstentwürfe Patricia Kleßen: Adelige Selbstbehauptung und romantische Selbstentwürfe. Die >queeren< Inszenierungen Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1822), Frankfurt/M.: Campus 2022
Rezensiert von Christian Mühling

 

19. Jahrhundert:

Kautschuk und Arbeit in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft 1880-1913 Tristan Oestermann: Kautschuk und Arbeit in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft 1880-1913, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2023
Rezensiert von Bastian Linneweh-Kacmaz

 

Zeitgeschichte:

From World War to Postwar Andrew N. Buchanan: From World War to Postwar. Revolution, Cold War, Decolonization, and the Rise of American Hegemony, 1943-1958, London: Bloomsbury 2024
Rezensiert von Gerhard Altmann

 

Fiskalische Herrschaft Lars Döpking: Fiskalische Herrschaft. Steuern, Staat und Politik in Italien seit 1945, Hamburg: Hamburger Edition 2023
Rezensiert von Tobias Scheib

 

Kunstgeschichte:

Praying to Portraits Adam Jasienski: Praying to Portraits. Audience, Identity, and the Inquisition in the Early Modern Hispanic World, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2023
Rezensiert von Sylvaine Hänsel

 

Jagdgründe der Kunst Maurice Saß: Jagdgründe der Kunst. Eine andere Geschichte der Mimesis, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Robert Bauernfeind