Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Juni 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

A Cultural History of Shopping John Stobart (ed.): A Cultural History of Shopping. In Antiquity / In the Middle Ages / In the Early Modern Age / In the Age of Enlightenment / In the Age of Revolution and Empire / In the Modern Age, London: Bloomsbury 2022
Rezensiert von Benjamin Möckel

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Wie Geschichtsschulbücher erzählen Johannes Jansen: Wie Geschichtsschulbücher erzählen. Narratologische, transtextuelle und didaktische Perspektiven, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2022
Rezensiert von Peter Geiss

 

Verlust der Vergangenheit Jörg van Norden: Verlust der Vergangenheit. Historische Erkenntnis und Materialität zwischen Wiedererkennen und Befremden, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2022
Rezensiert von Olaf Hartung

 

Altertum:

Kommentar zur Vita Alexandri Severi der Historia Augusta André Heller: Kommentar zur Vita Alexandri Severi der Historia Augusta, Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt 2022
Rezensiert von Cécile Bertrand-Dagenbach

 

Slaves of the People Franco Luciani: Slaves of the People. A Political and Social History of Roman Public Slavery, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022
Rezensiert von Ulrike Roth

 

Mittelalter:

Livre des proverbes (Liber prouerbiourm) Geoffroy de Winchester: Livre des proverbes (Liber prouerbiourm). Edition présentée par Étienne Wolff, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2022
Rezensiert von Andreas Kistner

 

Operazione Buon Governo Gabriella Piccinni: Operazione Buon Governo. Un laboratorio di comunicazione politica nell'Italia del Trecento, Torino: Giulio Einaudi Editore 2022
Rezensiert von Tobias Daniels

 

Frühe Neuzeit:

Juden und Krieg in der Frühen Neuzeit Martha Keil / Peter Rauscher / Sabine Ullmann (Hgg.): Juden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Akteure - Erfahrungen - Strukturwandel, Wiesbaden: Harrassowitz 2022
Rezensiert von Tanja Zakrzewski

 

Judengasse und christliche Stadt Wolfgang Treue: Judengasse und christliche Stadt. Religion, Politik und Gesellschaft im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main, Frankfurt/M.: Campus 2023
Rezensiert von Lisa Astrid Bestle

 

19. Jahrhundert:

Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921 Winfried Baumgart (Hg.): Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921. Rekonstruktion seines verlorenen Nachlasses. 2 Teilbände, Berlin: Duncker & Humblot 2021
Rezensiert von Matthias Stickler

 

Schatten des Kaiserreichs Eckart Conze: Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe, München: dtv 2020
Rezensiert von Carlo Spagnolo

 

Zeitgeschichte:

Violent Resistance Michael Gehler / David Schriffl (eds.): Violent Resistance. From the Baltics to Central, Eastern and South Eastern Europe 1944-1956, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2020
Rezensiert von Michael Ploetz

 

Ideology in U.S. Foreign Relations Christopher McKnight Nichols / David Milne (eds.): Ideology in U.S. Foreign Relations. New Histories, New York: Columbia University Press 2022
Rezensiert von Maximilian Klose

 

Kunstgeschichte:

Silk Lesley Ellis Miller / Ana Cabrera Lafuente / Claire Allen-Johnstone (eds.): Silk. Fiber, Fabric, and Fashion, London: Thames & Hudson 2021
Rezensiert von Mariachiara Gasparini

 

Vermeer und Epikur Andreas Prater: Vermeer und Epikur. Lebenslust in der Kunst der Frühaufklärung, Berlin: de Gruyter 2021
Rezensiert von Thierry Greub